Champagner Agrapart Les 7 Crus Extra Brut
Rebsorten: 90% Chardonnay – 10% Pinot Noir
Verschnitt der 7 Crus des Unternehmens: Avize, Oger, Oiry und Cramant (Grands Crus) sowie Avenay Val d’Or, Coligny (1er Crus) und Vauciennes.
Cuvée bestehend aus 60 Prozent Weinen des Jahrgangs 2018 (1er Crus und Vauciennes) und 40 Prozent des Jahrgangs 2017 (vins de réserve aus den Grands Crus, die zur Hälfte in Demi-Muids ausgebaut werden).
Die malolaktische Gärung ist abgeschlossen. „Mise en bouteille“ im Mai 2019 ohne Filtration oder Klärung. Der Wein blieb 20 bis 32 Monate lang auf der Hefe. Die „Remuage“ wurde manuell durchgeführt.
„Dègorgement“ 60 Tage vor der Vermarktung.
Die Dosierung ist auf 6 g Zucker/Liter begrenzt.
SO2 < 50 mg/Liter.
Agrapart Champagner
Das Unternehmen wurde 1894 in Avize, im Herzen der Côtes des Blancs, von Arthur Agrapart gegründet.
Champagne Agrapart ist seit der Gründung des Unternehmens ein Champagner des Récoltant Manipulant (R.M.), d.h., dass mehrere Generationen leidenschaftlicher Winzer in die verschiedenen Phasen der Weinherstellung eingreifen, von der Arbeit im Weinberg bis zur Abfüllung und Vermarktung.
Der Récoltant Manipulant hat dieses Privileg, weil er jeden Moment, von der Reifung der Trauben bis zur Entwicklung des Weins, kontrolliert und steuert.
Das Weingut Agrapart befindet sich in Avize und seine 12 Hektar Weinberge verteilen sich auf Oger, Cramant, Oiry und Avize (alle Grand Crus der Côte des Blancs) sowie Avenay-val-dor, Coligny (Premiers Crus) und Vauciennes.
Diese geografische Lage im Herzen der Champagne und in Dörfern, die als „Grand Cru“ klassifiziert sind, ist außergewöhnlich.
Der für die Côte des Blancs typische Kalkboden schafft ideale Bedingungen für den Chardonnay-Weinberg und verleiht dem Wein Frische und Eleganz.
Weinlese: Die Trauben werden schnell transportiert, um sie so schnell wie möglich zu keltern, und zwar in perforierten Kisten, die nach jedem Gebrauch systematisch gewaschen werden.
Pressen: traditionelle Coquard-Presse mit 4000 kg. Das Pressen erfolgt langsam und selektiv, um die Qualitäten der Traubensäfte zu trennen.
Auslaugen: statisch, ohne Enzyme.
Beimpfung: einheimische Traubenhefen.
Weinbereitung: Die wichtigsten Weine werden in Eichenfässern (Fassungsvermögen ca. 600 Liter) ausgebaut, wobei kein Holzgeschmack angestrebt wird, sondern die Oxidation (Sauerstoff ist kein Feind des Weins). In Stahltanks die weicheren Weine. Die malolaktische Gärung wird durchgeführt, um dem Wein mehr Stabilität, Ausgewogenheit und Entwicklung zu verleihen. Die Weine werden auf dem Hefesatz gelagert, bevor sie für den Verschnitt der Cuvée verkostet werden. Die tartrische Stabilisierung erfolgt auf natürliche Weise im Winter.
Die Abfüllung erfolgt ohne Kollationierung oder Filtration. Die Flaschen werden in ausgehobenen Kellern bei einer konstanten Temperatur (10°) gelagert, was eine langsame Gärung gewährleistet und die Qualität und Feinheit der Bläschen garantiert.
Als Verfechter des Parzellenweinbaus ist Agrapart bestrebt, die Identität, die Vielfalt und die Typizität der einzelnen Gebiete zum Ausdruck zu bringen.
Aus der Cuvée „Les 7 Crus“, die alle Weinberge repräsentiert, wird die Forschung mit „Terroirs“ verfeinert, der Frucht der Vielfalt der Grands Crus.
„Mineral“ steht für Avize und Cramant, sehr kalkhaltige Böden, die die Mineralität am besten zum Ausdruck bringen.
Und schließlich „L’Avizoise“ und „Venus“, zwei Single-Cru-Champagner, in denen die Vielfalt des Terroirs von Avize zum Ausdruck kommt.
Weine, die in aller Aufrichtigkeit und mit Persönlichkeit konzipiert wurden. Ein Handwerk, eine Leidenschaft, bei der jedes Detail zählt, um einen großartigen Champagner zu erzielen.
Agrapart achtet stets auf die Natur und pflegt seine Weinberge…
Im Rhythmus der Jahreszeiten reift der Wein in den Kellern…
Zeit, Respekt und Strenge sind grundlegend, damit der Wein die Typizität des Terroirs widerspiegelt…
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.